19 Einträge.


Potthof, Christof:
Transgene Baumwolle - In der europäischen Diskussion spielt transgene Baumwolle eine Nebenrolle. International kann ihre Bedeutung kaum überschätzt werden
(Schwerpunkt: Baumwolle weltweit. Bt-Baumwolle)
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 3) +
Bartkowska, Olga:
Baumwolle - ein Kurzüberblick
(Schwerpunkt: Baumwolle weltweit. Bt-Baumwolle)
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 4) +
Sahai, Suman:
Bt-Baumwolle vor Gericht - Erstmals für die Anbau-Saison 2002 zugelassen, sorgt die transgene Bt-Baumwolle für nicht enden wollende Streitigkeiten zwischen dem Biotech-Joint-Venture Mahyco-Monsanto, den Landwirten und der Regierung des indischen Bundesstaates Andra Pradesh
(Schwerpunkt: Baumwolle weltweit. Bt-Baumwolle)
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 5-7) +
Potthof, Christof/Sprenger, Ute:
Gv-Baumwolle unter Beobachtung - An der ETH Zürich läuft ein internationales Vorhaben, mit dem die wissenschaftlichen Grundlagen zur Einschätzung potenzieller Umweltauswirkungen von transgenen Kulturen in der Landwirtschaft verbessert werden sollen
(Schwerpunkt: Baumwolle weltweit. Bt-Baumwolle)
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 8-11) +
Sprenger, Ute:
EU: Studie zur Koexistenz - In Fallstudien ließ die EU-Kommission untersuchen, wie Landwirte zukünftig bei konventionellem Mais, Zuckerrüben und Baumwolle eine Kontamination durch genmanipuliertes Material verringern können
(Schwerpunkt: Baumwolle weltweit. Bt-Baumwolle)
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 12-14) +
Elliesen, Tillmann:
Kein Ausweg aus der Sackgasse - In Südafrika wird fast nur noch genmanipulierte Baumwolle angebaut. Auch die meisten Kleinbauern sind umgestiegen. Doch die Bauern verdienen kaum noch Geld mit Baumwolle, weil der Weltmarktpreis sinkt
(Schwerpunkt: Baumwolle weltweit. Bt-Baumwolle)
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 15-17) +
Janoschka, Thomas:
Gv-Maisanbau 2006 - Der Durchbruch bleibt aus - Die Anbaufläche für gentechnisch veränderten Mais in Deutschland wächst schwach. Regional bilden sich Bündnisse, oft um den Anbau überhaupt öffentlich zu machen. Nicht selten mit dem Erfolg, den Anbau zu verhindern
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 21-22) +
Artzt-Steinbrink, Karin:
Milch ohne Gentechnik - geht das? - Vor einem Jahr machte die Upländer Bauernmolkerei das Unmögliche möglich: Milch ohne Gentechnik. Interview mit der Geschäftsführerin
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 23-26) +
Sundermann, Jutta:
Ungehorsam gegen die Agro-Gentechnik - Die freiwilligen Feldbefreier machen wieder mobil gegen die Gentechnik. Ende Juli steht das gentechnikfreie Wochenende in Brandenburg bevor
(Gendreck-weg)
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 27-28) +
Wagenmann, Uta:
Gentherapie erfolgreich, Patient tot? - Eine im April vorgestellte Studie macht deutlich, dass gentherapeutische Versuche am Menschen nach wie vor nach dem Trial-and-Error-Prinzip verlaufen. Zudem wirft der Umgang mit dem Tod eines Teilnehmers Licht hinter die Fassade des Helfens & Heilens
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 32-34) +
Wagenmann, Uta:
Auswahl gentherapeutischer Studien - 1990-2006
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 35) +
Oberer, Christine:
Verfügungsrecht über Embryonen? - Darf eine Mutter allein über "ihre" künstlich erzeugten und für die Zukunft eingefrorenen Embryonen verfügen? Nein, entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 36-38) +
Schneider, Ingrid:
Die Symmetrie der Geschlechter - Ein Kommentar
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 39) +
Wieser, Bernhard:
PND: Unausweichliche Entscheidungen - Durch den verstärkten Einsatz nicht-invasiver Untersuchungsmethoden wurde das Untersuchungsregime der pränatalen Diagnostik verändert. Diese Veränderungen stellen das Prinzip der Entscheidungsautonomie betroffener Paare radikal in Frage
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 40-42) +
Hauskeller, Christine:
Embryonal oder adult? - Die Unterscheidung von embryonalen und adulten Stammzellen ist zum Dreh- und Angelpunkt der ethischen Diskussion über Stammzellenforschung in Deutschland geworden. Dabei entbehrt diese Differenzierung einer klaren wissenschaftlichen Grundlage
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 43-47) +
Sprenger, Ute:
USA: Mehr Zwillinge durch Hormonmilch? - In den USA wird Milchkühen ein vom Biotech-Konzern Monsanto hergestelltes gentechnisch verändertes Rinderwachstumshormon verabreicht, um deren Milchleistung zu erhöhen. Eine Studie deutet drauf hin, dass zunehmende Mehrlingsgeburten daraus folgen
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 48-49) +
Buntzel, Rudolf:
Gut gekämpft - halb gewonnen - Wie werden in Zukunft internationale Lieferungen gentechnisch veränderter Organismen gekennzeichnet? Ein Bericht über Lobbyarbeit bei COP und MOP in Curitiba/Brasilien und die Früchte der Arbeit
(13.-17.03.2006: 3. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention zur Biologischen Sicherheit (MOP 3, Cartagena-Protokoll), 20.-31.03.2006: 8. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention zur Biologischen Vielfalt (COP 8))
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 53-56) +
Nürnberger, Marcus/Potthof, Christof:
Koexistenz und Kontamination bleiben national - Die so genannte Koexistenz von konventionellen, ökologischen und transgenen Kulturen bestimmt derzeit die Diskussion über den Einsatz der Gentechnik in der europäischen Landwirtschaft
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 57-59) +
Breyer, Hiltrud:
Grundwerte auf dem Prüftstand - Zum echten Lackmustest, ob sich die EU auch als eine Wertegemeinschaft versteht, wird das 7. Forschungsrahmenprogramm
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 61-62) +
19 Einträge.